An einem Tag in dieser Woche ging es von „vorübergehend“ zu „Heiliger Bimbam!“. Vor nicht allzu langer Zeit lautete die Frage, mit der sich die Fed befasste: „Sollten wir mit der Reduzierung unserer monatlichen Anleihekäufe beginnen?“ Weniger als einen Monat später lautet die Frage: „Sollen wir unsere Käufe stärker als geplant reduzieren“?
Der Wandel wurde in den Äußerungen der Präsidentin der Fed von San Francisco, Daly, deutlich, die stimmberechtigtes Mitglied des Offenmarktausschusses (FOMC) ist und zu den eher zurückhaltenden Mitgliedern gehört. In einem Gespräch mit Yahoo! Finance sagte sie: „Ich sehe durchaus Argumente für eine Beschleunigung… wenn sich die Dinge weiterhin so entwickeln, wie sie sich entwickelt haben, dann würde ich ein beschleunigtes Tempo des Tapering voll und ganz unterstützen.“
Die „Dinge“, die sie meinte, sind der Arbeitsmarkt und die Inflation, die beiden Teile des „doppelten Mandats“ der Fed. Am Mittwoch erhielten wir wichtige Nachrichten zu beiden Bereichen, als die wöchentlichen Erstanträge auf Arbeitslosenunterstützung um 71.000 auf 199.000 zurückgingen, den niedrigsten Stand seit November 1969 (die Daten reichen zurück bis ins Jahr 1967).
Dies ist umso erstaunlicher, da die Anträge auf Arbeitslosenunterstützung natürlich nicht um das Bevölkerungswachstum der letzten Jahre bereinigt sind. Nimmt man die Zahl als Prozentsatz der Bevölkerung, so war sie die niedrigste seit Beginn der Aufzeichnungen.
Es handelt sich hierbei um saisonbereinigte Zahlen – die unbereinigten Zahlen waren gut, aber nicht so spektakulär (das ungewöhnlich warme Wetter ermöglichte es den Menschen, im Baugewerbe länger als üblich bis in den Herbst hineinzuarbeiten, was die saisonbereinigten Daten erhöhte). Dennoch sieht es zunehmend so aus, als würde sich der US-Arbeitsmarkt rasch erholen. Am kommenden Freitag werden wir mehr über den US-Arbeitsmarkt erfahren, wenn die US-Arbeitsmarktzahlen für November bekannt gegeben werden.
Zweitens zeigten die Deflatoren der persönlichen Konsumausgaben (PCE) in den USA, dass die Inflation weiterhin über das 2 %-Ziel der Fed hinausschießt. Die Daten fielen fast genau wie erwartet aus. Die Gesamtinflation fiel etwas geringer aus (+5,0 % im Jahresvergleich gegenüber +5,1 % erwartet; 4,4 % zuvor), aber der PCE-Kerndeflator, der wichtiger ist, lag mit +4,1 % im Jahresvergleich genau richtig (3,6 % zuvor). Diese Raten, die den schnellsten Preisanstieg seit den 1990er Jahren darstellen, sind im Vergleich zum 2 %-Ziel der Fed natürlich ungeheuerlich.
Die nächsten PCE-Zahlen werden am 23. Dezember nach der FOMC-Sitzung am 15. Dezember veröffentlicht, aber der US-Verbraucherpreisindex (VPI) für November wird am 10. Dezember veröffentlicht, so dass der Ausschuss diesen bei seiner Sitzung zur Hand haben wird. (Mit Interesse habe ich zur Kenntnis genommen, dass sich Daily in ihrem Interview auf den VPI und nicht auf den PCE-Deflator konzentrierte, der angeblich der bevorzugte Inflationsindikator der Fed ist).
Die Fed hat erklärt, dass sie die Zinsen erst dann anheben wird („lift-off“), wenn sie ihre Anleihekäufe beendet hat – warum sollte sie mit der einen Hand das Geld wegnehmen, während sie es mit der anderen Hand noch bereitstellt? Das Tempo des Tapering bestimmt also, wie schnell die Fed mit der Anhebung der Zinsen beginnen kann. Nach den Nachrichten vom Mittwoch glaubt der Markt nun, dass die Chancen für eine erste Zinserhöhung im Mai und nicht wie bisher im Juni gut stehen.
Und die Wahrscheinlichkeit einer zweiten Zinserhöhung im Juni steigt.
Schneller als erwartet steigende Zinsen sind positiv für den Dollar – das berühmte Thema der „geldpolitischen Divergenz“.
Anmerkung: Ich schreibe diesen Wochenausblick am Donnerstag und veröffentliche ihn am Freitag. Am Freitagmorgen erreichte uns die Nachricht von der Entdeckung einer neuen, leichter übertragbaren COVID-19-Variante in Südafrika. Diese neue Variante birgt mehrere Risiken für das oben beschriebene Szenario:
- Möglicherweise müssen weitere Länder in den Lockdown.
Das könnte die globale Wirtschaftstätigkeit verringern, was schlecht für Rohstoffwährungen ist. Durch die Einschränkung des Reiseverkehrs könnte die Nachfrage nach Öl eingeschränkt werden, was besonders schlecht für den CAD ist – ganz zu schweigen vom Ölpreis natürlich.
- Die USA sind unter den großen Industrieländern in einzigartiger Weise durch diese Variante gefährdet.
Die USA haben die niedrigste Impfrate aller großen Länder.
Darüber hinaus sind landesweite Lockdowns rechtlich unmöglich, und viele Bundesstaaten weigern sich, selbst Maskenpflichten zuzulassen, geschweige denn Lockdowns. Infolgedessen haben die USA derzeit mit die lockersten Beschränkungen aller großen Länder und wenig Aussicht auf eine wesentliche Verschärfung. Damit sind die USA unter den großen Ländern besonders anfällig für eine leichter übertragbare Variante des Virus.
-
- Eine deutliche Verschärfung der weltweiten Viruskrise könnte die Fed dazu zwingen, von einer Zinserhöhung abzusehen. Dies hätte Auswirkungen auf andere Länder, die möglicherweise zögern würden, ihre Politik zu straffen, wenn die Fed aus Angst vor einer Aufwertung ihrer Währung keine Maßnahmen ergreift.
- Eine Verschärfung der Pandemie könnte alle Zentralbanken vor ein großes Rätsel stellen, da sich die Inflation verschlechtert, während sich die Wirtschaftstätigkeit verlangsamt. Wie die Präsidentin der Fed von San Francisco, Daly, in dem oben erwähnten Interview sagte:
Das, was oft im Hintergrund steht, aber wahrscheinlich das Wichtigste ist, ist, dass wir COVID hinter uns bringen. Denn wenn man sich die Welt anschaut, dann liegt der Hauptgrund für die vielen Ungleichgewichte darin, dass es so viele episodische Ausfallzeiten auf Seiten der Lieferanten gibt, egal ob es sich um Händler oder die eigentlichen Hersteller von Waren handelt. Sie können ihre Fabriken oder ihre Vertriebsnetze einfach nicht mit voller Kapazität betreiben, weil wir immer noch eine Gesundheitskrise haben. Dies sind also die Faktoren, die sich unmittelbar auf die Inflation auswirken werden.
Nächste Woche: US-Lohnsummen, Powell/Yellen-Rede, deutscher und EU-VPI, OPEC+-Treffen
Nach den verblüffenden Erstanträgen auf Arbeitslosenunterstützung wird das Hauptaugenmerk auf dem US-Arbeitsmarktbericht am Freitag liegen, um zu sehen, ob diese Daten eher ein Zufallsprodukt oder ein Wendepunkt sind.
Die Prognose für die Zahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft liegt bei +500k, was in etwa dem Wert vom Oktober entspricht.
Wird eine solche Zahl ausreichen, die Fed zu veranlassen, die Anpassung zu beschleunigen? In seiner Pressekonferenz nach der FOMC-Sitzung im November sagte der Fed-Vorsitzende Powell,
Werden wir über den Winter wieder einen deutlichen Anstieg der Arbeitsplätze erleben? Wenn man sich die durchschnittliche Schaffung von Arbeitsplätzen in den letzten drei, sechs und neun Monaten ansieht, liegt sie zwischen 320k und 550k. Wenn man das also als stärker ansieht, muss man nicht an die Monate mit einer Million Arbeitsplätzen im Juni und Juli zurückdenken, man kann einfach denken, okay, 550 bis 600 (Tausend), wir sollten auf diesen Weg zurückkehren, dann würden wir gute Fortschritte machen. Und das würden wir natürlich gerne sehen. Wir werden also viel mehr wissen, und glauben Sie mir, wir wissen, dass die Welt in vielerlei Hinsicht eine andere ist, und wir sind sehr offen dafür.
Mit anderen Worten: Der prognostizierte Beschäftigungszuwachs von +500k würde als „guter Fortschritt“ gelten und daher wahrscheinlich ausreichen, um sie dazu zu bewegen, ihr Tapering zu verstärken (d.h. ihre monatlichen Anleihekäufe schneller zu reduzieren und sie früher zu beenden).
In der Zwischenzeit wird erwartet, dass die Arbeitslosenquote schleichend sinkt und die Erwerbsquote schleichend steigt. Das wäre in beiderlei Hinsicht eine gute Nachricht. Mit 4,5 % läge die Arbeitslosenquote zwar immer noch über dem Wert, den die Mitglieder des Offenmarktausschusses in ihrer Zusammenfassung der Wirtschaftsprojektionen als „längerfristig“ für die Arbeitslosigkeit ansetzen, aber sie nähert sich langsam an. Die Frage könnte sein, ob sie dies als „maximale Beschäftigung“ betrachten oder ob sie darauf abzielen, den Tiefstand vor der Pandemie von 3,5 % wieder zu erreichen. Ist dies eine der Arten, in denen „die Welt sich verändert“?
Es wird erwartet, dass die durchschnittlichen Stundenlöhne im Jahresvergleich um 5,0 % steigen werden, was einem leichten Anstieg von 4,9 % entspricht. Damit liegen sie genau auf der Höhe des PCE-Deflators, d.h. wenn sie noch weiter steigen, könnte dies der Beginn einer Lohn-/Preisspirale sein. Das wäre ein weiterer Grund, das Tapering zu beschleunigen – eine Wirtschaft wie diese braucht keine Unterstützung.
Natürlich hängt viel davon ab, wer das zusätzliche Geld bekommt und warum. Wenn es sich um Produktivitätssteigerungen handelt oder – wie jetzt – um Menschen am unteren Ende der Lohnskala, die endlich verlorenen Boden gutmachen, weil die kapitalistischen Raubritter zähneknirschend zugeben, dass ihre Leibeigenen Angestellten genug Geld verdienen sollten, um davon leben zu können – dann, denke ich, wäre die Fed damit einverstanden. (Etwa 70 % der 21 Millionen Menschen, die arm genug sind, um staatliche Unterstützungsleistungen wie Lebensmittelmarken zu erhalten, arbeiten Vollzeit, wobei Walmart und McDonald’s die größten Nutznießer dessen sind).
Apropos Fed: Der Vorsitzende Powell und seine Vorgängerin, die jetzige Finanzministerin Janet Yellen, werden am Dienstag und Mittwoch vor dem Kongress über das CARES-Gesetz (Coronavirus Aid, Relief, and Economic Security) sprechen. Ich bin etwas überrascht, weil sie das auch schon Ende September getan haben. Davor war es im März, so dass ich davon ausging, dass dies alle sechs Monate geschieht. Sie können die Rede live verfolgen, wenn Sie möchten. Während sich die vorbereiteten Erklärungen auf das CARES-Gesetz konzentrieren, können sich die Fragen auf alles Mögliche beziehen. Erwarten Sie also, dass der Vorsitzende Powell zu Inflation und Tapering befragt wird und dass Finanzministerin Yellen einige verzweifelte Plädoyers zur Schuldenobergrenze halten wird.
Die Fed veröffentlicht die „Zusammenfassung der Kommentare zu den aktuellen Wirtschaftsbedingungen“, auch bekannt als das Beige Book, wie immer am Mittwoch, zwei Wochen vor der nächsten FOMC-Sitzung. Das ist für den Markt von Bedeutung, weil der erste Absatz der Erklärung nach jeder FOMC-Sitzung in der Regel den Ton der im Beige Book enthaltenen Charakterisierung der Wirtschaft widerspiegelt. Dem Buch ist keine Zahl beigefügt, die seinen Inhalt quantifiziert, aber viele Forschungsunternehmen berechnen einen „Beige Book-Index“, indem sie zählen, wie oft verschiedene Wörter, wie z. B. „unsicher“, vorkommen. In jedem Fall ist das Buch weitgehend anekdotisch, so dass Sie einfach nur einen Blick auf die Schlagzeilen werfen müssen, wenn sie erscheinen.
Für die EU wird das große Ereignis der deutsche VPI am Montag sein, gefolgt wie immer vom EU-weiten VPI am nächsten Tag. Es wird erwartet, dass sie deutlich höher ausfallen werden – der harmonisierte Verbraucherpreisindex (HVPI) für Deutschland steigt um 0,6 Prozentpunkte auf 5,2 % im Jahresvergleich und der EU-weite HVPI um 0,2 Prozentpunkte auf 4,3 %. Diese Zahl, die doppelt so hoch ist wie das 2 %-Ziel der Europäischen Zentralbank, wird zweifellos ein wichtiges Diskussionsthema auf der Sitzung des EZB-Rats am 16. Dezember sein, wenn die versammelten Mitglieder über das Ende März auslaufende Pandemic Emergency Purchase Program (PEPP) in Höhe von 1,85 Mrd. EUR entscheiden müssen. Eine hohe Inflation könnte die Wahrscheinlichkeit erhöhen, dass die EZB ihre Anleihekäufe reduziert, was sich positiv auf den EUR auswirken würde.
Gegen die steigende Inflation sprechen jedoch die zunehmenden Virenfälle in der Eurozone.
Österreich hat wieder eine Ausgangssperre verhängt, die Niederlande haben eine teilweise Ausgangssperre verhängt und Deutschland hat diese Idee in Erwägung gezogen, aber verworfen. Doch während die Länder die Beschränkungen wieder einführten, kam es in mehreren Ländern zu Demonstrationen und Krawallen gegen die Maßnahmen. Das bringt die EU – und die EZB – in eine Zwickmühle. Das PEPP „ist eine geldpolitische Sondermaßnahme, die im März 2020 eingeleitet wurde, um den ernsten Risiken für den geldpolitischen Transmissionsmechanismus und die Aussichten für den Euroraum zu begegnen, die durch den Ausbruch des Coronavirus (COVID-19) entstanden sind.“ Die Inflation mag zwar über ihrem Ziel von 2 % liegen, aber kann man angesichts der in mehreren Ländern des Euroraums rekordverdächtigen Zahl von Viruserkrankungen ernsthaft behaupten, dass die „ernsthaften Risiken …, die von dem Ausbruch des Coronavirus ausgehen“, vorüber sind?
Die Federn können fliegen, wenn sich die Falken und Tauben am 16. Dezember gegenüberstehen.
Auch in der nächsten Woche wird das Thema Öl in den Nachrichten sein, da die OPEC-Ausschüsse viermal zusammentreten: am Montag der Gemeinsame Technische Ausschuss, am Dienstag der Gemeinsame Überwachungsausschuss auf Ministerebene, am Mittwoch eine Sitzung auf Ministerebene nur für OPEC-Mitglieder und am Donnerstag eine Sitzung auf Ministerebene für die OPEC+. Bis Mittwoch war davon auszugehen, dass es sich bei dieser regulären monatlichen Sitzung lediglich um eine weitere Abstimmung über die Beibehaltung des bestehenden Plans zur Erhöhung der Fördermenge um 400 000 Barrel pro Tag handeln würde. Die Entscheidung der USA und sechs weiterer Öl verbrauchender Länder, Öl aus ihren strategischen Erdölreserven (SPR) freizugeben, wurde jedoch als ein Schlag ins Gesicht der OPEC+ angesehen, der Vergeltungsmaßnahmen des Kartells, z. B. eine Pause bei der Erhöhung der Fördermengen, nach sich ziehen könnte. Die OPEC+ könnte die Freigabe von 50 Mio. Barrel aus der US-Erdölreserve vollständig ausgleichen, indem sie ihre Fördermengenerhöhungen einfach vier Monate lang aussetzen.
Eine Entscheidung, die geplanten Produktionssteigerungen zu drosseln oder sogar auszusetzen, würde die Ölpreise und wahrscheinlich auch den CAD und die NOK in die Höhe treiben.
Warum sollte die OPEC+ das tun? Die Gruppe geht davon aus – und die USA stimmen übrigens zu -, dass der Ölmarkt im nächsten Jahr wahrscheinlich überversorgt sein wird und die Preise fallen werden. Der Wirtschaftsausschuss der OPEC, eine Gruppe von Ökonomen, die das Kartell berät, ging am Donnerstag davon aus, dass die Aufstockung der verschiedenen Vorräte, die sich auf insgesamt 66 Mio. Barrel belaufen könnten, den weltweiten Überschuss um 1,1 Mio. Barrel pro Tag (b/d) auf 2,3 Mio. b/d im Januar und 3,7 Mio. b/d im Februar erhöhen würde. Dies unterscheidet sich in der Größenordnung, nicht aber in der Richtung, von den Prognosen im kurzfristigen Energieausblick der US-Energieinformationsagentur vom 9. November, in dem vorausgesagt wird, „dass das Wachstum der Produktion von OPEC+, US-amerikanischem Tight Oil und anderen Nicht-OPEC-Ländern im nächsten Jahr das sich verlangsamende Wachstum des weltweiten Ölverbrauchs übertreffen wird“ und dass der Markt um 500 Mio. Barrel pro Tag überversorgt sein wird. Infolgedessen würden die Brent-Preise im Durchschnitt 72 $/Barrel betragen, während sie im vierten Quartal dieses Jahres noch bei 82 $/Barrel lagen, so die Prognose der EIA.
Die neue COVID-19-Variante und das Risiko weiterer Reisebeschränkungen und Lockdowns werden die Zweifel der OPEC an der Entwicklung der Ölpreise nur bestätigen.
Traurige Tatsache ist, dass höhere Ölpreise notwendig sind, um ein anderes Ziel von Präsident Biden zu erreichen, nämlich die Umstellung auf erneuerbare Energien. Nichts ermutigt so sehr zu Investitionen in Windräder und Solarzellen wie 100 Dollar pro Barrel Öl. Ganz zu schweigen davon, dass höhere Ölpreise notwendig sind, um die Risiken auszugleichen, die mit der weiteren Exploration und Entwicklung langfristiger Ölprojekte vor dem Hintergrund des zunehmenden ESG-Drucks zur Abkehr von fossilen Brennstoffen verbunden sind. Andernfalls besteht die Gefahr eines ernsthaften, schwächenden Preisanstiegs zu einem bestimmten Zeitpunkt in den nächsten Jahrzehnten, bevor der Übergang zu erneuerbaren Energien abgeschlossen ist.
Wie üblich werden die Einkaufsmanagerindizes des verarbeitenden Gewerbes (PMI) am Ersten des Monats (Mittwoch) und die des Dienstleistungssektors am Dritten (Freitag) veröffentlicht. Die vorläufigen PMIs für die wichtigsten Industrieländer zeigen, dass sie sich alle im expansiven Bereich befinden und die meisten eine Verbesserung gegenüber dem Vormonat aufweisen, was in mehreren Fällen eine Überraschung war. Sollte sich diese gute Leistung auch in anderen Ländern wiederholen, könnte dies zu einer schneller als erwarteten Erholung führen, die die Nachfrage nach Rohstoffen ankurbeln könnte und sich somit positiv auf die risikoempfindlichen Währungen AUD, NZD und CAD auswirken würde.
Das Monatsende bringt das übliche japanische Datenpaket mit sich: Einzelhandelsumsätze am Montag, Beschäftigung und Industrieproduktion am Dienstag und Investitionsausgaben für das dritte Quartal am Mittwoch. Ich werde mir nicht die Mühe machen, ein Diagramm dieser Daten zu erstellen, da der JPY im Moment für die meisten Wirtschaftsindikatoren unempfindlich ist.
Da in der nächsten Woche Monatsende ist, wird die übliche Neugewichtung des Devisenportfolios zum Monatsende stattfinden. Die US-Märkte haben sich in USD ausgedrückt überdurchschnittlich gut entwickelt, was durch eine starke Währung begünstigt wurde. Das Nettoergebnis wird wahrscheinlich einige USD-Verkäufe/Währungskäufe sein, insbesondere gegenüber NZD und AUD.